Was wäre möglich, wenn die Unternehmenskultur sich weiterentwickeln würde? Diese zentrale Frage stelle ich mir oft im Rahmen von Projekten bei meinen Kunden und im Rahmen meiner Weiterbildung.
Wie schaffen es die heutigen Unternehmen, speziell die KMU, sich den relevanten Megatrends anzuschliessen und die erforderlichen Veränderungen in der Firma in die Wege zu leiten? Und welcher dieser Trends ist wirklich relevant?
Das kommt sicher sehr auf die Branche und auf das Unternehmen an. Doch gewisse Anpassungen sind in jedem Fall erforderlich. So auch in Bezug auf diese Megatrends: Viel diskutiert werden derzeit die Anforderungen der Generation Y an die Arbeit per se und der neue Stellenwert des Berufs im Leben einer Person.
Aber eigentlich will ich ja meine Gedanken zur Kultur teilen. Kurz: Sie wird stark von der Eigentümerschaft und von der Leitung geprägt. Doch wenn die Kultur stimmt, dann ist die Liste der Möglichkeiten endlos. Und das bisher Unmögliche kann plötzlich möglich werden. Es gibt also genug Gründe, sich um das Thema zu kümmern.
Grundsätzlich wissen Unternehmerinnen und Unternehmer WAS sie wollen und häufig auch WIE sie es erreichen können. Und plötzlich kommen ganz neue Themen, die zuvor genannten Megatrends, auf sie zu. Da heisst es dann reagieren oder noch besser agieren. Bei diesen Themen geht es nicht um die Leistungsgestaltung: das schöne Bauprojekt, die einzigartige Beratungsleistung oder das neu einzuführende Produkt. Nein, es geht um die Menschen und ihre Leistungserbringung. Ihnen muss die Unternehmenskultur entsprechen. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist in der digitalen Welt nicht nur im Kundenkontakt gegen aussen sichtbar. Sie zieht auch weitere Kreise. So bewerten heute viele ihren Arbeitgeber im Netz. Das wirkt sich auf die Reputation und auf die Attraktivität als Arbeitsgeber aus.
Speziell die kommenden Generationen gewichten diese Aspekte, inklusive der Sinnhaftigkeit der Arbeit, stark. Damit diese neue Transparenz und die aktuell wichtigen Themen Einzug halten, braucht es eine Auseinandersetzung mit der Unternehmenskultur. Nicht nur in grossen Konzernen, sondern auch bei den KMU.