Um das Thema «das richtige Team im richtigen Unternehmen» und dies bei ähnlichem Reifegrad, geht es in diesem Artikel.
Die Idealsituation, dass die Nachfolger bereit zur Übernahme sind und das Unternehmen so fit ist, dass es übernommen werden kann, die gibt es eher selten. Meist sind entweder das Team oder das Unternehmen nicht fit für die Übergabe, beziehungsweise für die Übernahme. Und dann beginnt die interessante Arbeit für mich.
Häufig sind die inhabergeführten Unternehmen noch sehr stark auf den Übergeber, den jetzigen Unternehmensleiter und Inhaber fokussiert. Sie oder er haben die Fäden in der Hand, entscheiden vieles und konzentrieren die wichtigen Kundenkontakte auf sich. Und wirkt sich auf eine bevorstehende Nachfolgeregelung stark aus.
Auf der anderen Seite steht häufig ein Team, welches bereit ist für die Übernahme. Die Lösung mit einer Einzelkämpferin oder einem Einzelkämpfer ist tendenziell abnehmend. In dieser Situation sieht sich das Team häufig mit zwei Herausforderungen konfrontiert: einerseits Klarheit bezüglich der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und andererseits Respekt gegenüber dem Unternehmer, der meist der Architekt des Erfolgs ist.
Im Thema Nachfolge heisst dies auch, dass ein zukunftsorientiertes Anforderungsprofil an ein Team als Grundlage erstellt werden muss. Den Talent-Teams, möglichst geschlechter- und altersdurchmischt, wird zunehmend ein grösseres Gewicht gegeben.
Das ist aktuell ein schöner Teil meines Jobs.