Unsere Unternehmenswerte leben
Diesem Thema bin ich in zahlreichen Gesprächen mit Familienunternehmerinnen und Familienunternehmern im Rahmen meiner Masterthesis begegnet; Speziell bei den Jungen, den Übernehmern. Sie stellen sich die Sinnfrage öfter als ihre Eltern. Dies kann unter Umständen zum stufenweisen Abschied von herkömmlichen, hin zu zukunftsorientierten Geschäftsmodellen führen. Was aber, wenn die Eltern erfolgreich ein Unternehmen führen und dies seit mehreren Generationen schon so war? Dies ist in Familienunternehmen häufig der Fall.
Vor ungefähr zwei Monaten hatte ich wieder mal eine unerwartete Begegnung mit einer Jungunternehmerin. Sie war energiemässig geladen und in den Startblöcken. Sie packt das an, woran sie glaubt und tut dies ohne Hast und mit viel Mut. Dabei hinterfragt sie familiäre Traditionen. Und sie glaubt an die längerfristige Existenz des elterlichen Bauernbetriebs. Aber eben anders. Diese Überzeugung bildet die Grundlage ihres Plans. Und sie tut dies «de grad richtig».
Sie plant den Aufbau einer Herde von 50 Bisons. Sie hat den Markt untersucht, den Businesscase sorgfältig durchkalkuliert und festgestellt, dass dies gewinnbringend sein kann.
Und dann ist die Frage der persönlichen Werte und demzufolge auch der zukünftigen Unternehmens-Werte aufgekommen. Für meine Gesprächspartnerin liegt die Marktchance auch darin, dass es in der Schweiz lediglich wenige Betriebe gibt, die eine konsequente, tiergerechte Haltung inklusive tiergerechtem Lebensende praktizieren. Ganzheitlichkeit bedeutet: die tiergerechte Haltung, der Abschuss auf der Weide und das Lebensende im Schlachthof vor Ort. Dadurch erübrigt sich die für die Tiere eine stressige Reise am Lebensende.
Mein Fazit: in diesem Gespräch wurde mir wieder mal vor Augen geführt, dass das Geschäftsmodell zu hinterfragen eine Pflicht jeder Unternehmerin und jedes Unternehmers ist. Möge das Geschäftsmodell, wie es heute besteht, noch so tiefe und lange Familienwurzeln haben. Drum agil bleiben, das Richtige auch richtig tun, dies zwischendurch hinterfragen, sorgfältig Neues angehen und bei genügendem Reifegrad die Umsetzung anpacken.