Stolz wird eine sorgfältig geplante und zügig umgesetzte Nachfolgeregelung intern und extern kommuniziert. Was benötigen Nachfolgerinnen und Nachfolger eines KMU-Unternehmers, wenn sie sein etabliertes KMU übernehmen? Die Erkenntnisse gleich vorab:
- Eine sorgfältige Analyse der internen und der kundenseitigen IST-Situation,
- daraus abgeleitet eine klare, erste Idee der zukünftigen Unternehmensentwicklung und
- eine gesunde Portion Eigenständigkeit, ein herausragendes Team und Stehvermögen.
Meist ist der ehemalige Patron noch irgendwo im Betrieb mit einem Büro vertreten. Meist ist dies aus seiner Sicht an einem strategisch geschickten Ort und der alte Geist ist noch in der Luft. Genau da setzt das Thema der Entwicklung der Eigenständigkeit der Nachfolgeunternehmerinnen und -unternehmern an:
- Sollen die Nachfolgenden den eingeschlagenen Weg so oder leicht anders weitergehen?
- Oder sollen sie bewusst eine andere Richtung einschlagen?
- Wie können sie die erhaltenswerte Substanz auffrischen?
- Was muss „entsorgt“ werden? Dient dies der zukünftigen Strategie?
- Sollen sie den Schritt wagen und einen eigenen Standort beziehen?
Die Lösung liegt wohl, wie so häufig, irgendwo zwischen einer zukunftsfähigen Strategie, gesundem Menschenverstand und der erforderlichen Eigenständigkeit. Und da gesellt sich noch die harte, finanzielle Realität dazu: Neu-Unternehmerinnen und -unternehmer benötigen den Gewinn aus dem laufenden Geschäft, den Sauerstoff für ihr Unternehmen. Aber gleichzeitig sollen sie neue Wege gehen. Da gilt es die goldene Mitte zu finden.
Und was passiert mit den früher definierten Werten? Wenn sie zukunftsfähig sind und der Haltung den neuen Eigentümern entspricht, dann empfiehlt es sich, dies möglichst sorgfältig und mit einer unerschütterlichen Haltung zu aktualisieren. Einerseits schreien die jüngeren Mitarbeitenden nach Veränderung und andererseits die älteren nach Konstanz und Sicherheit. Da ist eine offene und klare Kommunikation gefragt. Und die Veränderungen sollten für alle sichtbar gemacht werden. Leider gibt es dafür keine Patentrezepte und keine standardisierten Massnahmenpakete. Da braucht es Kreativität, Klarheit in der Umsetzung und eine gesunde Portion Mut. Handwerklich bildet eine sorgfältige Planung die Grundlage für den Erfolg.
Generell wird die längerfristige Veränderung durch die Nachfolgerinnen und Nachfolger hart erarbeitet, erfolgt meist langsamer und kurvenreicher als geplant.